Zusammenfassung
Problemstellung:
Weltweit besteht ein Trend zu einer Akademisierung der Ausbildung der Therapiefachberufe
Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Deutschland folgte dieser Entwicklung erst
in den späten 1990er-Jahren, in denen erste Studiengänge eingerichtet wurden. Diese
Arbeit liefert einen Überblick über wesentliche Schritte dieser Entwicklungen mit
ihren Problemen und zukünftigen Perspektiven.
Ergebnis:
Die übliche Berufsausbildung der Therapeuten basiert in Deutschland nach wie vor auf
einer 3-jährigen Ausbildung in Fachschulen, die eine intensive praktische Tätigkeit
in assoziierten klinischen Einrichtungen einschließt. In den letzten 10 Jahren wurde
eine steigende Zahl akademischer Studiengänge vorwiegend mit Bachelor-Abschluss eingerichtet,
so dass 2011 an 20 Hochschulen 40 Studiengänge angeboten werden konnten, der überwiegende
Anteil davon an Fachhochschulen. 835 Studierende schlossen 2010 ihr Studium mit einem
Bachelor- oder Master-Abschluss ab. Dieser Anteil entspricht 10% aller Abschlüsse
an den Berufsfachschulen. Gegenwärtig kann das Studium als Aufbaustudium, parallel
zur fachschulischen Ausbildung oder grundständig ohne begleitende schulische Ausbildung
absolviert werden. Die Unterrichtsinhalte weisen erhebliche Unterschiede auf, von
einer wissenschaftlichen Ausrichtung bis hin zum Erwerb von Managementqualifikationen.
Neu hinzugekommen ist die Forderung nach Einrichtung selbstständiger Universitätsabteilungen
für eine eigenständige Forschung im Bereich der Therapieberufe.
Diskussion:
Eine breite Übereinstimmung findet sich für den Bedarf für eine akademische Therapeutenausbildung
im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen für die Lehre an Fachschulen, Managementaufgaben
und in der Forschung. Kontrovers werden unter anderem die Notwendigkeit und Möglichkeiten
einer akademischen Ausbildung zur Verbesserung praktischer Fertigkeiten beurteilt.
Neben sachlichen Gründen scheinen auch berufspolitische Interessen wie die Autonomie
von ärztlicher Einflussnahme die gegenwärtigen Entwicklungen maßgeblich zu beeinflussen.
Insbesondere die Forderung nach eigenständigen universitären Forschungsinstituten
parallel zu bestehenden Abteilungen für physikalisch-rehabilitative Medizin (PRM)
bedeutet eine große Herausforderung für dieses Fachgebiet.
Abstract
Introduction:
There is a world wide trend towards an academic education of the allied health professions
(i. e., physiotherapy, occupational therapy, speech and swallowing therapy). Germany
did not follow this tendency until the late 1990s, when first academic education courses
were launched. This paper is addressed to an overview on recent developments in this
country with their major landmarks, problems and future perspectives.
Results:
Until now the main German route of therapist education is based on a 3-year apprenticeship
in colleges with an intensive concurrent clinical training in affiliated hospitals.
Within the last decade an increasing number of academic courses has been established,
mainly at the undergraduate level, so that 20 universities, predominantly those for
applied sciences, offered 40 academic education programmes in 2011. 835 students finished
a bachelor- or masters-degree course in 2010, corresponding to 10% of all terminal
examinations in colleges. There are currently various education models in use, with
an additive academic training after college education, in parallel to it, and an academic
education from the outset. The content of education may vary as well, reaching from
the acquisition of basic scientific skills to management qualification. Recently,
claims of the health allied professions have been extended to the establishment of
separate university institutes for research in their fields of interest.
Discussion:
There is broad agreement on the need for an academic education of therapists for special
functions, such as college teaching, management, and research. However, controversies
exist on several issues, such as the need for and ability of academic education to
improve clinical skills. Besides rationale arguments, profession specific interests
such as to gain autonomy from physicians seem to influence current developments. In
particular, the claim for separate university facilities for research in parallel
to existing institutes for physical and rehabilitation medicine (PRM) means a great
challenge for this specialty.
Schlüsselwörter
Gesundheitsfachberufe - Akademisierung - Ausbildung
Key words
allied health professions - academisation - education